Eltern streiten vor Kindern
Michael und Petra Albers streiten sich gerne – und vertragen sich aber genauso schnell. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund, selbst wenn die Kinder anwesend sind. Ist Streit also wichtig und richtig in der Familie?
Zwischensumme: 0,00 €
Michael und Petra Albers streiten sich gerne – und vertragen sich aber genauso schnell. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund, selbst wenn die Kinder anwesend sind. Ist Streit also wichtig und richtig in der Familie?
Kinder machen – zwischen dem Säuglingsalter und dem Schulbeginn – in moralisch-sozialer Hinsicht enorme Entwicklungsschübe durch, die viel von ihnen, aber auch manches von den Eltern abverlangen. Von Kindern im ersten Lebensjahr kann man kaum bewusstes soziales Verhalten, schon gar nicht Mitgefühl mit anderen erwarten. Die Säuglinge sind auf sich bezogen und auf sich fixiert…
„Mein (Ex-)Mann und ich sind uns in Erziehungsfragen nicht einig. Er reagiert nachgiebiger oder gelassener als ich! Schadet das den Kindern?“ So lautet eine häufig gestellte Frage von Eltern.Die Begegnung von Kindern mit ganz unterschiedlichen Erziehungsvorstellungen gehört zu ihrem Alltag. Und genauso alltäglich ist die Erfahrung, dass sich Erziehungsbeziehungen verschieden gestalten: Der Kontakt zu Eltern…
Erziehung hat nichts mit Ziehen zu tun. In der indischen Mythologie gibt es ein Bild: Man schaut dem Gras beim Wachsen zu. Wenn man am Grashalm zieht, damit er schneller wächst, dann reißt man ihn mitsamt seiner Wurzeln aus der Erde. Dieser Halm verdorrt. Erziehung ist deshalb Begleitung der Kinder in das Leben. Erziehung hat…
Wie erziehen Eltern besser? Eff sprach mit Jan-Uwe Rogge. Sie sprechen von dem täglichen „pädagogischen Oscar“, den viele Eltern heute erreichen wollen. Woher kommt dieser Hang zum Perfektionismus? Das hat viele Ursachen. Zum einen glauben viele Eltern, Erziehung funktioniere wie ein Kochbuch. Sie suchen nach dem Rezept für ihr Problem und gehen davon aus, mit…
Geschwister – so soll Kurt Tucholsky einmal gesagt haben – sind wie Indianer, entweder rauchen sie die Friedenspfeife oder sie befinden sich auf dem Kriegspfad. Das Thema beschäftigt mich schon viele Jahre, habe dazu manches schon geschrieben. Ich habe das Buch mit Alu Kitzerow und Konstantin Manthey Bloggerin und Blogger aus Berlin geschrieben, Eltern von…
Man muss jedem Kind gerecht werden. Das schließt Streit und Rivalitäten nicht aus! Das Buch will eine Oase sein, in der die Eltern Kraft finden, um ihre Kinder zu begleiten.
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Haben Kinder ein gesetzlich verbrieftes Recht auf Taschengeld?“ Tatsache ist: Es gibt kein Gesetz, in dem ein solcher Anspruch festgeschrieben wäre. Dennoch sollten Kinder und Jugendliche ein Taschengeld bekommen, denn es ist pädagogisch wichtig. Das Taschengeld macht Kinder ein kleines Stück weit unabhängig.
Es ist das große Ziel: Eltern wollen Geschwister gleich behandeln. Es interessiert Kinder aber nur unwesentlich, dass die Eltern meist versuchen, ihre Liebe gleichmäßig auf alle Kinder zu verteilen. Kinder bewerten Eltern im alltäglichen Handeln: dass der größere Bruder länger aufbleiben darf, dass die Mutter der kranken Schwester mehr Aufmerksamkeit gibt, dem langsameren Bruder länger…
Über den AutorJAN UWE-ROGGE“Kinder brauchen Halt und Zuversicht. Und das gelingt nur, wenn man mit ihnen redet, ihnen zuhört, wenn man – ganz allgemein – die Sicht der Kinder einnimmt.” BiografieReferentBuchautorFamilienberater Jan-Uwe Rogge wurde 1947 in Stade an der Niederelbe geboren. Mit einem Lebensjahr im Segelboot meiner Eltern auf der Elbe geschippert. Volksschule (so hieß…