Das Kind geht, hat die Schwerkraft besiegt, es wandert in die Welt hinaus, will sich nicht mehr alles sagen lassen. Es drückt seine Autonomie durch das Wort „Ich“ aus, mit einem vehementen „Nein!“ grenzt es sich ab. Das Trotzalter ist für die Eltern eine erste große Herausforderung, es bringt Vater und Mutter an ihre Grenzen. Wie entwickelt sich mein Kind in dieser Phase des „Kleinkindes“? Warum ist diese Autonomie so wichtig und warum muss mein Kleinkind seine Autonomie in Wutanfällen ausdrücken? Kleinkinder sind nun in der Lage Ihren Wünschen und Ängsten mit ersten Worten und „überzeugenden“ Taten zum Ausdruck zu bringen. Hier finden Sie Antworten auf mögliche Fragen rundum das Kleinkind.
Sie haben Fragen zu ganz bestimmten Erziehungsthemen oder Schlagwörtern? Dann nutzen Sie meine Suche.
Unterschiedliche Erziehungsstile – Was bedeutet das für unsere Kinder? Antwort lesen
Wie entwickelt sich mein Kind?
Das Kleinkind grenzt sich von den Eltern ab, will allein sein und tun. Und es erfährt, welche Macht es über Vater und Mutter, seine unmittelbare Nahwelt hat. So ist das kleine Kind nicht nur ein lernendes Wesen, es agiert zugleich als Lehrmeister, der Einfluss auf das Alltagsgeschehen haben will. Zwar können fördernde Umweltfaktoren die Entwicklung…
DetailsImmer diese Wutanfälle im Trotzalter! – Was kann ich dagegen tun?
Gar nichts. Aber vielleicht ist es ein Trost für Sie,dass Ihr trotzendes Kind Dinge nicht mit Absicht tut. Sein Tun ist nicht gegen Sie gerichtet. Betrachtet man Trotzanfälle genauer, so gleichen sie einem Gefühlsdrama in mehreren Akten, an dessen Ende ein Happy End mit erschöpften Mitspielern steht, denen man ansieht, welche Höhen und Tiefen sie…
DetailsMuss ich mir Sorgen machen, wenn mein Kind weint, wenn es in den Kindergarten muss?
Wiebke, vier Jahre, setzt sich im Kindergarten auf den Schoß ihrer Mutter, sie weint. „Du brauchst nicht zu weinen!“ – „Aber ich will weinen. Ich bin doch traurig!“ Wiebke weint eine kurze Zeit, die Tränen kommen von ganz unten aus dem Bauch. Dann sagt sie mit einemmal: „Nun ist es gut! Du kannst gehen!“ Sie…
Details